Logo einer Referenz der Werbeagentur twoseconds

Maas GBM Recruiting Kampagne

2023
Logo der Werbeagentur twoseconds

Zielsetzung

Recruiting
- Gleisbauer:in - Geräteführer:in (ZB–Bagger) - Polier:in

Zielgruppe

18-50 Jahre, überwiegend männlich, zunehmend weibliche Fachkräfte, Radius 80 km, Interessen: Technik, Maschinen, körperliche Arbeit, Teamarbeit, Infrastrukturprojekte, Motivation: Jobstabilität, Aufstiegschancen, gute Bezahlung, Arbeitszufriedenheit

Platzierung

Social-Media

Konzept

Werde Teil unseres Gleisbau-Teams

 

  1. Pattern-Interrupt: Cinematischer Slow-Motion-Hero-Shot, Mitarbeiter schlägt Hammer auf Gleise, direkte Ansprache
  2. Schneller Zusammenschnitt: Epische B-Roll-Szenen von Baustelle, Reparaturarbeiten, Kies, Gleisenschrauben, Handzeichen
  3. Sprecherstimme: Gleisbau-Experten, Hero-Shots, Fachbegriff(Rillenweite, Spurweite, etc.)
  4. Übergang zu Mitarbeiterinterviews: Fragen zu Arbeit, Image, Kollegen
  5. Musikalisches Intermezzo: Mitarbeiter tritt auf Holzbalken, musikalische Töne, funky-rockige Musik, Keyboardspieler, Video-Bulletpoints für Benefits
  6. Abschluss: B-Roll, Bauleiter, Bewerbungsaufruf für Gleisbauer, Geräteführer, Polier
  7. Letzter Text: Weiß auf schwarz "Wir sind keine Maschinen-Aber wir führen sie. Bewirb dich jetzt."

Alternatives Ende:

B-Roll: Interessante Baustellenaufnahmen, Musikstopp, Mitarbeiter tritt auf Holzbalken, musikalische Töne, funky-rockige Musik, Keyboardspieler, animierte Job-Benefits, Feierabend: Mitarbeiter(-team) läuft auf Holzbalken der Gleise

1. Pattern-Interrupt: Der Film startet mit einem cinematischen Slow-Motion-Hero-Shot eines Gleisbauers, der mit einem Hammer auf die Gleise schlägt. Er legt den Hammer weg, dreht sich zur Kamera und spricht den Zuschauer direkt an: "Du hast Erfahrung im Gleisbau? Dann hast du freie Bahn für deinen Job nach Maas."

2. B-Roll/Schneller Zusammenschitt: In einem schnellen Zusammenschnitt werden epische B-Roll-Szenen von der Baustelle gezeigt. Reparaturarbeiten aus der Froschperspektive entlang der Gleise, das Einschütten des Kieses, das Anziehen der dicken Gleisenschrauben und die Verständigung des Arbeiterteams per Handzeichen-Anweisungen sind zu sehen.

3. Sprecherstimme und Hero-Shots: Eine Sprecherstimme erklärt, dass die gezeigten Arbeiter Gleisbau-Experten der Unternehmensgruppe Maas sind, die gerade Arbeiten mit Fachbegriffen wie "Rillenweite" und "Spurweite" ausführen. Währenddessen werden Hero-Shots der Mitarbeiter bei der Arbeit auf der Baustelle gezeigt.

4. Übergang zu Mitarbeiterinterviews: Sprecher sagt "Du verstehst nur Bahnhof? "Hans (Mitarbeiter", erklär doch mal, was wir hier machen." Dieser Satz führt zu den Mitarbeiterinterviews, in denen Fragen wie "Was ist das schwierigste und einfachste an deiner Arbeit? Wie wichtig ist Teamarbeit bei der Arbeit als Gleisbauer, und wie arbeitest du mit deinen Kollegen zusammen, um Projekte erfolgreich abzuschließen?Was würdest du jemandem empfehlen, der in den Beruf des Gleisbauers einsteigen möchte? Wie ist der Umgang mit deinen Kollegen?" beantwortet werden. (während der Interviews läuft B-Roll)

5. Musikalisches Intermezzo: Ein Mitarbeiter läuft (gegebenenfalls bei Sonnenuntergang) mit dem Rücken zur Kamera gerichtet auf den Holzbalken der Gleise in den Feierabend. Bei dem Auftreten auf die einzelnen Holzbalken ertönen musikalische Töne. Neugierig tritt er 2-3 weitere Male auf die "Tasten" der Gleise. Eine funky-rockige Musikeinlage beginnt, nachdem er nach rechts schaut und (durch einen Kameraschwenk) ein Keyboardspieler in einem coolen Setting an einer Straßenbahnhaltestelle mit Nebel etc. gezeigt wird. Während des Keyboardsolos werden verschiedene Benefits der Jobpositionen als Video-Bulletpoints animiert.

6. Abschluss: Es folgt B-Roll mit interessanten Aufnahmen von der Baustelle. Die abschließenden Worte sagt der Bauleiter in die Kamera: "Wenn dich das überzeugt hat, dann bewirb dich jetzt auf deine Stelle als Gleisbauer, Geräteführer oder Polier."

7. Letzter Text: Ein weißer Text auf schwarzem Hintergrund erscheint als letztes: "Wir sind keine Maschinen - Aber wir führen sie. Bewirb dich jetzt."

Alternatives Ende:
8. B-Roll: Interessante Baustellenaufnahmen werden gezeigt.

Musikstopp und musikalisches Intermezzo: Ein Mitarbeiter steht auf der Gleise und tritt auf die Holzbalken, wobei musikalische Töne vom Keyboard erklingen. Nach mehrmaligem Auftreten beginnt eine funky-rockige Musikeinlage, und ein Keyboardspieler wird gezeigt, der zum Beispiel auf der Baustelle oder an einer Straßenbahnhaltestelle spielt. Die Benefits der Jobpositionen werden als Video-Bulletpoints animiert.

Abschluss mit Mitarbeiter(-team): Ein Mitarbeiter(-team) läuft mit seinem Hammer (oder das Team mit deren Werkzeugen) in der Hand (ggf. bei Sonnenuntergang) mit dem Rücken zur Kamera gerichtet auf den Holzbalken der Gleise in den Feierabend.
Call-to-Actions (CTAs):

"Du denkst, dass du dieser Herausforderung gewachsen bist? Dann bewirb dich jetzt."
"Du willst einen Job, der zu dir passt? Worauf wartest du noch? Bewirb dich jetzt."
"Wir sind keine Maschinen - Aber wir führen Sie. Bewirb dich jetzt."
"Wenn dich das überzeugt hat, dann bewirb dich jetzt auf deine Stelle als Gleisbauer, Geräteführer oder Polier."

Feedback?

Next steps

  • nachdem ihr das Konzept absegnet, würden wir die exakten Drehpläne ausarbeiten
    • Drehort: Projekt: Komplettsanierung der Gleisanlage (ÖPNV) 

      Altendorfer Straße 336, 45143 Essen 

    • Drehort 2? optimalerweise eine Baustelle mit "klassichen" Gleisen